Freiwillige Feuerwehr Wettstetten
Menu
Freiwillige Feuerwehr Wettstetten
  • Freiwillige Feuerwehr Wettstetten e.V.
  • Feuerwehr
    • Aktiv
    • Jugendfeuerwehr
    • Einsatzfahrzeuge
    • Newsfeedgruppe
  • Verein
    • Vereinsatzung
    • Mitgliedsantrag
    • Vorstandschaft
  • Mach mit!
    • Aktiv
    • WOMEN only
    • Jugend
    • Fördermitgliedschaft
    • Veranstaltungen
    • FAQ
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze Archiv
  • Termine
  • Intern
    • Anmelden
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Aktive
    Übung Technische Hilfeleistung
  • Aktive
    Du willst mitmachen?
  • Aktive
    Besuch der Feuerwehr
  • Aktive
    Digitale Zusatzalamierung
  • Verein
    Der Vorstand
  • Aktive
    Die Aufgaben der Feuerwehr
  • Mach mit
    Aktiv
  • Aktive
    Jahresrückblick 2021
  • Aktive
    Fahrzeugweihe HLF 20
  • Aktive
    Maschinistenlehrgang⚙️
  • Aktive
    Eine Ära geht zu Ende
  • Mach mit
    WOMEN only
  • Aktive
    Verhalten beim Unfall mit Elektrofahrzeugen
  • Aktive
    Die aktive Mannschaft 2020
  • Aktive
    Ehrungen Aktiver Mitglieder
  • Jugend
    Kegelabend der Jugendfeuerwehr 2023
  • Mach mit
    Veranstaltungen
  • Aktive
    Fahrzeugweihe neuer Kdow
  • Mach mit
    Fördermitgliedschaft
  • Aktive
    Nächtliche Großübung im Audi-Bahntunnel
  • Jugend
    24-Stunden Tag
  • Mach mit
    FAQ
  • Jugend
    Die Sommerferien sind zu Ende!
  • Jugend
    Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag 2022
  • Aktive
    Mit kleinen Schritten zurück zur Normalität
  • Aktive
    Gemeinsame Übung mit Echenzell
  • Jugend
    Besichtigung des Atemschutzzentrum Lenting
  • Aktive
    Girls Day 2025
  • Jugend
    Jugendübung Technische Hilfeleistung
  • Aktive
    Abholung HLF 20 Tag 2.
  • Mach mit
    Willkommensmappe
  • Jugend
    Jugendübung Löschaufbau
  • Aktive
    Abholung HLF 20 Tag 1.
  • Aktive
    Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz"
  • Aktive
    Aktivenausflug nach Dresden
  • Jugend
    Die Jugendfeuerwehr Wettstetten/Echenzell
  • Aktive
    Ausbildung im Brandcontainer
  • Aktive
    Inspektion 2023
  • Aktive
    Das Kommandantenteam
  • Mach mit
    Mach mit!
  • Aktive
    Kommandantenwahl 2023
  • Aktive
    Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung 2023
  • Aktive
    Feuerwehr Wettstetten in New York

Die Aufgaben der Feuerwehr

 
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der
Feuerwehr. Bei diesem so genannten
abwehrenden Brandschutz werden
unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller
Ausrüstung bekämpft.
Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der
Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen.
Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der
Feuerwehr nehmen die technischen
Hilfeleistungen stark zu - die Feuerwehr entwickelt
sich zur Hilfeleistungsorganisation.
 
 
 
                 
Bergen
Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von
Sachgütern, toten Tieren oder toten Menschen,
zum Beispiel bei Hochwasser, technischen
Hilfeleistungen wie das Auspumpen von Kellern,
Hilfe bei Verkehrsunfällen und Unwettern
verantwortlich sein.
Retten
Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr
von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste
Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung
von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen
und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch
technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder
hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder
Verkehrsunfälle.
 

        

 

 

Schützen
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden
Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei
öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren
aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.
Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch
eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.
Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben
häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen
Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit.
Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen,
Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
 
 
Quelle: Wikipedia.org

 

Ausbildung im Brandcontainer

Vom 07. bis 11. Juni stand der Brandcontainer des Landesfeuerwehrverband Bayern am Atemschutzzentrum Lenting für 64 Teilnehmer aus dem Landkreis Eichstätt bereit.<br />An einem der Übungstage nahmen auch zwei unserer Atemschutzgeräteträgerinnen teil.


Da Brände im Feuerwehralltag immer weniger werden, besteht bei dieser Ausbildung die Möglichkeit, Praxiserfahrung für die Brandbekämpfung im Atemschutzeinsatz zu sammeln. Der Container ermöglicht es, die Brandverläufe vom Entstehungsbrand bis hin zum Vollbrand, sowie das Phänomen einer Rauchgasdurchzündung zu beobachten.
Bevor es in den Brandcontainer ging, wurde in einem Theorieteil auf die Schutzkleidung des Atemschutzgeräteträgers und deren Schutzwirkung eingegangen. Zweiter Abschnitt des Theorieteils war das Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes, thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen der Rauchdurchzündung (Rollover), Raumdurchzündung (Flashover) und der Rauchexplosion (Backdraft).
 
Weitere Infos im Videobericht von TV Ingolstadt.

 

Die aktive Mannschaft 2020

Jahresrückblick 2021

Zu insgesamt 57 Einsätzen musste die Freiwillige Feuerwehr Wettstetten im vergangenen Jahr ausrücken.

35x Technische Hilfeleistung
8x Brandeinsatz
5x First Responder
2x Verkehrsabsicherung
7x Fehlalarm

Wir wünschen allen ein glückliches, gesundes und unfallfreies Jahr 2022!? ?

Einsätze2021

 

Digitale Zusatzalamierung

Auch die Freiwillige Feuerwehr Wettstetten bleibt vor der Digitalisierung nicht verschont.
Es wurde für die Alarmierung der aktiven Mitglieder ein System zur zusätzlichen Alarmierung in digitaler Form angeschafft. Wie dieses System aufgebaut und ist und funktioniert werden wir euch in diesem Beitrag erklären.
hierfür haben wir zwei 46 Zoll Monitore einen Server PC (24/7) sowie ein Tablett mit 10 Zoll Display angeschafft.Neben der Hardware benötigen wir natürlich auch Eine Software die für die alamierung geeignet ist. Wir haben uns für Fire Emergency 2 Der Firma Alamos GmbH mit Sitz in Augsburg entschieden.

Mit der Software können wir die Informationen der Leitstelle auf die Alarmmonitore, Fahrzeugtablett und per App an die Smartphones Unsere Kameraden senden. Wie das aussieht zeigen wir euch jetzt in den einzelnen Grafiken.

Der Alarmmonitor

in der hier dargestellten Ruhe Perspektive erkennt man in welchem Status sich die Fahrzeuge befinden aber auch wie viele Kameraden aktuell verfügbar beziehungsweise nicht verfügbar sind. Alle aufgelisteten Personen sind in Gruppen unterteilt, je nach ihren Fähigkeiten die sie durch spezielle Ausbildung erhalten Haben.

So stehen die Abkürzungen Kdt - Kommandant, GF - Gruppenführer , Ma - Maschinist, AGT für Atemschutzgeräteträger, Sani - Sanitäter und für Tm - Truppmann. 

Am4 ruhemodus

Auch die nächsten anstehenden Termine für Verein sowie Übungen werden auf dem AM I angezeigt. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es leider keine Termine. Eine Wetterkarte und die Uhrzeit sind natürlich auch nicht verkehrt.

was passiert bei einer Alarmierung.

Wird nun die Feuerwehr von der Leitstelle zu einem Einsatz alarmiert, wechselt der Alarm Monitor automatisch in die Alarm Perspektive.Hier werden wichtige Informationen wie Einsatzart, Einsatz Ort, alarmierte Einheiten sowie die Melde Information dargestellt. Die beiden Karten zeigen zum einen Verkehrsbehinderungen auf der Route sowie eine Satellitenansicht der Einsatzstelle. Zeitgleich mit dem Wechsel in die Alarm Perspektive ertönt ein Gong im Gerätehaus Und die Informationen zum Einsatz werden vom PC automatisch vorgelesen. Somit werden die Einsatzkräfte beim umziehen um welche Art von Einsatz es sich handelt. wir haben uns dazu entschieden zwei Monitore zwischen den Fahrzeugen aufzuhängen da so die Informationen beim einsteigen in die Fahrzeuge von allen wahrgenommen werden können.

 Am4 alarm

APagerpro HandyApp

Die Einsatz Informationen werden zum Teil auch an die Smartphones unsere Kameraden gesendet. Die registrierten Nutzer bekommen die Nachricht per Ende zu Ende Verschlüsselung und können per Knopfdruck eine Rückmeldung abgeben, die dann am Alarm Monitor angezeigt wird. 

 apager alarm  apager kalender

amobilepro Fahrzeugtablett

in unserem HLF 20 wurde ein 10 Zoll Tablet mit integrierter Simkarte installiert auf dieses Tablett werden sämtliche Daten vom Einsatz sowie Rückmeldungen der Mitglieder gesendet.Somit kann sich der Gruppenführer sowie der Maschinist Im Fahrzeug mit den Einsatz Informationen vertraut machen. Um eine optimale Anfahrt Der Einsatzstelle zu gewährleisten sieht man auch hier einen Kartenausschnitt von Oben mit Markierung der Einsatzstelle. Für überörtliche Einsätze in anderen Nachbargemeinden gibt es die Möglichkeit eine Navigation Software zu nutzen. Auch Wasserentnahmestellen beziehungsweise spezielle Informationen zu Gebäuden können in der App abgerufen werden.

Tab ruhe  Tab alarm

 

Da sich die Automobilindustrie stets weiter entwickelt wurde auf dem Tablett eine Datensammlung aller Rettungskarten hinterlegt. So können bei schweren Verkehrsunfällen wichtige Informationen zu allen FahrzeugModellen abgerufen werden. Gerade bei hybrid oder Elektrofahrzeugen ist es sehr wichtig zu wissen, wo sich die Batterie, Motor oder Hauptleitungen befinden.Eine Gefahr gut Datenbank ist als App auf dem Tablett hinterlegt 

 

nachdem die Zusatzalarmierung in Wettstettens zuverlässig und sicher läuft, sind wir gerade dabei die Feuerwehr Echzell in unser System mit einzubinden, ein Fahrzeugtablettund ein Alarm Monitor sind bereits verbaut und befinden sich aktuell in der Testphase.

Da das Programm sich stets in der Entwicklung befindet und die Jungs von Alamos anscheinend nie schlafen, kommen immer wieder tolle Futures hinzu. Aktuell wird an einer Kalender Integration mit Rückmeldefunktion gearbeitet, was die Planung und Organisation bei Übungen erheblich erleichtern würde. 

apager kalender

Auch ein guter Support ist wichtig, seit Mitte letzten Jahres Arbeiten wir mit Florian Bauer von IT Bauer zusammen. Er ist offizieller Reseller von Alamos Und steht uns mit Rat und Tat zur Seite. AuchM ichael Drätzl ein Kamerad der Hepberger Feuerwehr, gilt ein Dankeschön für die gute Zusammenarbeit.

image001

 

 

 

Maschinistenlehrgang⚙️

 

Zwei Kameraden nahmen vom 21.09.2020 bis 17.10.2020 mit insgesamt 34 Ausbildungsstunden erfolgreich am Lehrgang „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ in Hofstetten teil.

Hier erlernten die Teilnehmer das Bedienen und Pflegen von Löschfahrzeugen sowie kraftbetriebene und besondere Geräte der feuerwehrtechnischen Beladung.

An fünf Abenden unter der Woche wurde die theoretische Ausbildung mit insgesamt 15 Themen, wie zum Beispiel Motorenkunde oder Wasserförderung durchgeführt. An zwei Samstagen fand wiederum die praktische Ausbildung mit fünf Themen, wie zum Beispiel Fahrzeugkunde und Wasserentnahme vom Hydranten, statt.

Am Ende des Lehrgangs mussten die angehenden Maschinisten noch eine Prüfung ablegen und erhielten dann ein Zeugnis.

Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!

 

Unterkategorien

Jugend

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Letzte Einsätze

Technische Hilfeleistung
First Responder
01.05.2025 um 15:03 Uhr
Nr.19/2025
weiterlesen
Brandeinsatz
Brand Stromverteilerkasten
26.04.2025 um 11:10 Uhr
Nr.18/2025
weiterlesen

Termine

14 Mai 2025
07:00PM - 09:00PM
Übungs- Mittwoch
21 Mai 2025
07:00PM - 09:00PM
Übungs- Mittwoch
25 Mai 2025
150 Jahre FF Haunstadt

Social Media

Auch unterwegs immer auf dem Laufenden bleiben? Bleiben Sie mit uns in Kontakt und folgen Sie uns!

fb icon   insta

 

 

 

 

 © Freiwillige Feuerwehr Wettstetten

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links

 

Notruf112

 

 

 

 

Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Freiwillige Feuerwehr Wettstetten e.V.
  • Feuerwehr
    • Aktiv
    • Jugendfeuerwehr
    • Einsatzfahrzeuge
    • Newsfeedgruppe
  • Verein
    • Vereinsatzung
    • Mitgliedsantrag
    • Vorstandschaft
  • Mach mit!
    • Aktiv
    • WOMEN only
    • Jugend
    • Fördermitgliedschaft
    • Veranstaltungen
    • FAQ
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze Archiv
  • Termine
  • Intern
    • Anmelden